Die Antwort darauf ist nicht einfach, aber sie ist klar: Es geht darum, die soziale Ungleichheit zu verringern, Barrieren abzubauen und jedem Einzelnen die Möglichkeit zu geben, sich zu entfalten. Jeder Mensch, unabhängig von Herkunft, sozialem Status oder Lebensumständen, soll die Chance haben, ein Leben in Würde und Sicherheit zu führen. Und diese Sicherheit beginnt bei der Erfüllung grundlegender Bedürfnisse.
Grundlegende Bedürfnisse sichern – das Fundament sozialer Gerechtigkeit
Ein erfülltes Leben zu führen bedeutet für die meisten von uns, eine existenzielle Sicherheit zu haben. Zu dieser Sicherheit gehört vor allem leistbares Wohnen, eine faire Arbeit, die sich lohnt, und der Zugang zu guter Bildung und Gesundheitsversorgung. Wenn diese Bedürfnisse nicht erfüllt sind, entstehen Ängste und Sorgen – und Ängste säen Misstrauen. Wer sich ständig fragt, ob er oder sie sich die Miete leisten kann oder ob die Kinder eine gute Ausbildung bekommen, verliert nicht nur das Vertrauen in die Politik, sondern auch das Vertrauen in die eigene Zukunft.
Die Rolle der Politik: Keine einfachen Lösungen, aber durchdachte Konzepte
Es gibt keine einfachen Lösungen für die komplexen Herausforderungen, mit denen wir alle konfrontiert sind. Wer uns einfache Antworten auf komplexe Probleme verspricht, spielt mit den Ängsten der Menschen und bietet lediglich oberflächliche Lösungen an. Wir hingegen verstehen diese Probleme und arbeiten an nachhaltigen Lösungen, die langfristig Erfolg haben werden. Wir absolvieren hier keinen Sprint, sondern einen Marathon – einen Marathon, der uns alle ein Stück weiterbringt, heute und in der Zukunft.
Was konkret tun wir als Stadtregierung?
1. Bildung und Weiterbildung fördern
Bildung ist der Schlüssel zur Chancengleichheit und ein grundlegendes Element für den sozialen Aufstieg. Wir setzen uns dafür ein, dass jeder Zugang zu guter Bildung hat, unabhängig vom sozialen Hintergrund:
- Kostenlose Schulmaterialien: Wir unterstützen Familien, indem wir die Kosten für Schulmaterialien übernehmen.
- Förderung von Ganztagsschulen: Ganztagsschulen bieten nicht nur eine bessere Betreuung der Kinder, sondern auch mehr Zeit für individuelle Förderung.
- Unterstützung benachteiligter Schulen: Schulen in sozial schwächeren Stadtteilen brauchen unsere Unterstützung, damit dort Chancengleichheit gewährt ist.
- Prävention von Schulabbrüchen: Durch gezielte Projekte und Unterstützung wollen wir verhindern, dass junge Menschen ihre Schulbildung abbrechen und somit Chancen auf eine bessere Zukunft verlieren.
2. Gesundheitsversorgung und psychische Gesundheit fördern
Gesundheit ist eine Voraussetzung für ein gutes Leben. Dies umfasst nicht nur die physische, sondern auch die psychische Gesundheit:
- Ausbau medizinischer Angebote: Wir setzen uns für den Ausbau der medizinischen Versorgung in Meran ein – mit einem besonderen Fokus auf die psychische Gesundheit, um allen Menschen, die Hilfe brauchen, Zugang zu entsprechenden Angeboten zu gewährleisten.
3. Leistbares Wohnen fördern
Wohnen ist ein Grundrecht – doch für viele wird es immer schwieriger, sich ein Zuhause zu leisten. Wir treten für ein gerechtes, soziales Wohnsystem ein:
- Förderung von sozialem Wohnungsbau: Wir investieren in den sozialen Wohnungsbau, um sicherzustellen, dass jede*r ein Dach über dem Kopf hat, das sich auch leisten lässt.
- Förderung von Mieterschutz: Um Mieter vor überhöhten Mietpreiserhöhungen zu schützen, setzen wir uns für effektive Mieterschutzmaßnahmen ein.
4. Inklusion und Vielfalt fördern – Barrieren abbauen
Wir leben in einer vielfältigen Gesellschaft, und Vielfalt ist unsere Stärke. Doch oft gibt es Barrieren, die Menschen ausschließen – sei es aufgrund ihres Alters, ihrer Herkunft oder ihrer Lebensweise:
- Öffentliche Begegnungsorte für Jung und Alt: Wir schaffen Orte, an denen sich Menschen unabhängig von Alter und Herkunft begegnen, austauschen und voneinander lernen können.
- Einbindung und Stärkung der Stadtviertelkomitees: Wir wollen die Stadtviertelkomitees stärker einbinden, um die soziale Vernetzung vor Ort zu fördern.
- Förderung von Programmen gegen Diskriminierung: Wir unterstützen Initiativen, die Diskriminierung in allen Formen abbauen und die Vielfalt der Gesellschaft fördern.
- Teilhabemöglichkeiten für alle gesellschaftlichen Gruppen: Wir setzen uns dafür ein, dass alle Menschen, unabhängig von sozialem Status oder Herkunft, gleichberechtigt am politischen und wirtschaftlichen Leben teilnehmen können.
- Unterstützung von Vereinstätigkeiten: Vereine sind das soziale Rückgrat vieler Gemeinschaften. Wir unterstützen die Arbeit von Vereinen, die das soziale Leben in Meran bereichern.
5. Familien und andere Lebensformen unterstützen
Familien sind der Grundpfeiler unserer Gesellschaft. Doch auch andere Lebensformen verdienen Unterstützung, um den vielfältigen Bedürfnissen gerecht zu werden:
- Mehr und flexiblere Betreuungsmöglichkeiten: Wir fördern die Schaffung flexibler Betreuungsangebote für Kinder und Senioren, um den Alltag von Familien und pflegenden Angehörigen zu erleichtern.
- Soziale Sicherheit für alle
Ein weiterer wichtiger Bestandteil einer gerechten Gesellschaft ist die soziale Sicherheit:
- Förderung von Teilhabechancen: Wir schaffen Bedingungen, in denen alle Menschen unabhängig von ihrer Herkunft, ihrem sozialen Status oder ihrer Lebenssituation die gleichen Chancen auf eine Teilhabe am gesellschaftlichen Leben haben.
Erwartungen und Ziele
Unsere Maßnahmen zielen darauf ab, mehr Zufriedenheit und Stabilität für alle Bürgerinnen und Bürger zu schaffen. Wir wollen Ängsten entgegenwirken und Vertrauen in die Politik zurückgewinnen. Ein starkes, soziales Netz stärkt den sozialen Zusammenhalt und sorgt für mehr Zufriedenheit in unserer Stadt. Denn wir alle profitieren davon, wenn es allen gut geht. Wer
sich sicher und wertgeschätzt fühlt, kann das Beste aus sich herausholen und zu einer starken Gemeinschaft beitragen.
Gemeinsam für ein Meran, in dem soziale Gerechtigkeit keine leeren Worte, sondern gelebte Realität ist!