-
Mehr Sicherheit für Frauen
Was wir tun! Mehr Sicherheit für Frauen im öffentlichen Raum -
Dank an Merans Schülerlotsen
Gemeinsam für einen sicheren Schulweg! -
Frohes Weihnachtsfest und einen guten Rutsch
-
Der Puls der kreativen Szene
Meran beweist, dass es kulturell ganz vorne mitspielt. -
Der Skibus Meran 2000 verbindet
Direkte Busverbindung zwischen Obermais und Untermais -
We Love Waalwege
Umweltbildung in der Mittelschule
Mitreden. Mitdenken. Mitgestalten.
Unsere regelmäßigen Termine, für alle, die mitreden wollen! 🙋♀️🙋♂️
🌸_FIR DI DO – SVP Stammtisch mit Vizebürgermeisterin Katharina Zeller & Stadtrat Stefan Frötscher
Jeden 2. Donnerstag im Monat treffen wir uns in der City Vinothek zum regelmäßigen Stammtisch. Hier geht’s locker zu – kein Stress, kein „Müssen“, einfach vorbeikommen und mitreden, Vorschläge einbringen und Anliegen deponieren. Egal ob ihr Bedenken habt, Fragen stellen wollt oder einfach nur „a Glasl mittrinken“ möchtet – alles ist willkommen!
🌸_ZOOME – Wir informieren!
Einmal im Monat findet eine Zoom Sitzung für unsere Mandatar*innen und Mitglieder statt. Weitere Infos und den Zoom-Link findet ihr bei den Terminen. Hier gehts zur Einladung
Kemms vorbei, mir sein fir enk do!
Meran im Wandel: wir sind bereit!
Meran im Bezirk Burggrafenamt
Meran ist als größter Ballungsraum im Burggrafenamt Dreh- und Angelpunkt für die umliegenden Gemeinden. Um eine gute Vernetzung im Bezirk zu garantieren, finden regelmäßige Sitzungen mit den Vertreter*innen der Bezirksleitung statt.
Bezirksobfrau Rosmarie Pamer und Stadtkomiteeobfrau Katharina Zeller vertreten den Bezirk und die Stadt Meran in der Parteileitung. Außerdem können wir mit Landeshauptmannstellvertreterin Rosmarie Pamer auf eine starke Vertretung in der Landesregierung zählen. Landtagspräsident Arnold Schuler und Fraktionssprecher Harald Stauder sind unsere Ansprechpartner, wenn es um Belangen im Zuständigkeitsbereich des Landtages geht.
SVP Video-Blogs
Christoph und Stefan
30.10.2024
Reinhard Bauer mit Christoph Mitterhofer
14.06.2024
Rosmarie Pamer
27.09.2023
Die SVP in der Meraner Stadtregierung
Seit November 2021 vertreten Vizebürgermeisterin Katharina Zeller und Stadtrat Stefan Frötscher die SVP in der Meraner Stadtregierung.
Als SVP Meran stellen wir zwei von sechs Stadträt*innen, unseren Mandatar*innen haben folgende Aufgabenbereiche übernommen: Vizebürgermeisterin Katharina Zeller (im Bild oben links) ist zuständig für Kultur in deutscher Sprache, Chancengleichheit, Bürgerbeteiligung und Transparenz, Verkehr und Mobilität, Natur- und Landschaftsschutz, Umwelt und Ökologie, Energie und Nachhaltigkeit, öffentliche Grünanlagen, Wirtschaft, Mitspracherecht im Bereich Urbanistik.
Unser langjähriger Stadtrat Stefan Frötscher (im Bild oben rechts) ist zuständig für Wohnbau, Sozial- und Fürsorgewesen, Belange der Menschen mit Beeinträchtigung, Familie, Senior*innen, Gesundheitswesen und Hygiene, öffentliche Bauten, Straßen und Infrastrukturen, Bauerhaltung und städtischer Bauhof, Bürger*innenamt, Mitspracherecht für Kindergärten und Kinderbetreuung in deutscher Sprache, Schulwesen in deutscher Sprache und Stadtbibliothek in deutscher Sprache.
Save the Date – Termine – unbedingt mit euch
SVP Meran bewegt in unruhigen Zeiten
Unser Programm
- Alle
- Wirtschaft
- Stadtkultur
- Soziales
Soziales
Menschen und soziales, Familie und Vielfalt, Wohnen und Leben, Schule und Bildung, Sport und Gesundheit
Menschen und soziales
Wir wollen das soziale Miteinander fördern und Chancen und Perspektiven für alle schaffen. Der demographische Wandel und die zunehmende Vereinsamung der Menschen bringen neue Herausforderungen mit sich, die wir nur durch ein starkes, inklusives Miteinander meistern können. Es gilt Strategien zur konstruktiven Inklusion und zur nachhaltigen Vorbeugung und Bekämpfung der Vereinsamung zu entwickeln.
Wir machen Meran noch solidarischer, indem wir…
- die Tätigkeit von Institutionen und Menschen, die sich ehrenamtlich für das Gemeinwohl einsetzen, finanziell und bürokratisch unterstützen
- ein eigenes Portal zur besseren Vernetzung der verschiedenen Vereine und Institutionen schaffen, auf dem die Angebote zusammengeführt werden
- das Angebot an Freiräumen, Sportstätten und Naherholungszonen erweitern. Wir wollen ein breitgefächertes Angebot für alle Generationen und Sprachgruppen
- den Sozialplan 2020-2022 zeitnahe und konsequent umsetzen. Schwerpunkt: Familienpolitik, Senior*innenpolitik und Migration, Integration und Zusammenleben.
- eine zentrale und mit den örtlichen Institutionen vernetzte Anlaufstelle für soziale Beratung in der Gemeindeverwaltung schaffen.
#prioritäten
Umsetzung des Aktionsplans zur Gleichstellung von Frauen und Männern. Unterstützung von Vereinen und gesellschaftlich wertvollen Projekten. Schaffung des Zentrums für Begegnung, Kultur & Innovation für Meran.#curaresort Am Parkplatz des Meraner Krankenhauses soll ein Senior*innenwohnheim errichtet werden, das Platz für 100 Personen bietet. Zudem wird eine Tiefgarage für das Krankenhaus gebaut, die öffentlich zugänglich ist.
#chancenhaus
Das Chancenhaus sucht Lösungen für die wachsende Armut in Südtirol. Es soll Familien, Alleinerziehende, Jugendliche, Menschen in schwierigen Situationen und Menschen auf der Straße Zuflucht geben. Das Personal wird in den Bereichen Sucht, Gewalt, Mobbing, Ausgrenzung usw. geschult, um Betroffene bestmöglich unterstützen zu können.
#vereine
Planungssicherheit und Unterstützung: Eine Beratungsstelle in der Gemeinde soll Hilfestellung für die Genehmigung von Veranstaltungen, Beantragungen von Beiträgen etc. bieten. Es soll ein Online-Portal für die Verwaltung der Vereine und die direkte Kommunikation mit der Gemeindeverwaltung eingerichtet werden. Finanzielle Sicherheit: Wir wollen innovative Finanzierungswege unterstützen und die Gebühren zur Besetzung öffentlichen Grundes für wohltätige Initiativen aussetzen.
#jugend
Die Jugend hören: Zur Entwicklung einer attraktiven, jugendgerechten Stadt wollen wir Jugendliche regelmäßig in die Planung und Konzeptualisierung einbinden. Unterstützung der Jugendarbeit: Wir wollen die Akteure in der Jugendarbeit besser vernetzen und in Projekte gezielter investieren. Das Berufsbild der Streetworker soll gefestigt, professionalisiert und aufgewertet werden. Mehr Freiraum für Junge: Wir wollen geeignete Flächen für die Errichtung von Beach Volleyball Feldern, Skateparks, Outdoor-Fitness und andere Freizeitaktivitäten ermitteln. Jugendzentrum Untermais: Auch Untermais soll ein Jugendzentrum mit einem hauptamtlichen Koordinator, ähnlich wie Jungle und friends) erhalten.
#senior*innen
Würdevoll altern – dorhuam!: Wohnortnahe Dienst- und Unterstützungsleistungen für Senior*innen und Angehörige; Ausbau des kommunalen Hauspflegedienstes; alternative Wohnformen zum begleiteten und betreuten Wohnen fördern. Ausbau der Angebote an Senior*innenwohnheimen: Plätze für Menschen, die eine intensive fachliche Betreuung benötigen, und Plätze für Kurzzeitpflege aufstocken; Einheitliche Warteliste für Seniorenheime; Plätze für Übergangsphasen schaffen. Teilhabe am Gesellschaftsleben fördern und unterstützen: Eine eigene Informations- und Beratungsstelle für Senior*innen; Kostenfreier Zugang für Senior*innen zu sämtlichen Kultureinrichtungen, günstige Senior*innenkarten zum Zutritt von Kulturveranstaltungen. Mobilität unterstützen: Ausbau des Liniennetzes der Kleinbusse; Sicherheit, Instandhaltung und Säuberung der Geh- und Spazierwege; Abbau von baulichen Barrieren für Senior*innen und Menschen mit Beeinträchtigung; Einbindung: Aufwertung des Senior*innenbeirates und Einführung eines Senior*innengemeinderates nach dem Modell der Gemeinde Bruneck.
Familie und Vielfalt
Für viele Menschen ist die Familie das Fundament des gesellschaftlichen Zusammenlebens. Solidarität und Gemeinschaftlichkeit werden in der Familie zu gelebten Werten. Familien wirken sinnstiftend auf die Gesellschaft und sind ein Motor für die Wirtschaft. Die Bereiche Wohnen, Verkehr und Mobilität, Gesundheit, Sport, Kultur und Freizeit müssen daher grundsätzlich familien- und kinderorientiert gedacht werden.
Wir machen Meran familienfreundlich und zukunftsfähig, indem wir…
- allen Menschen – unabhängig der Familienform – Sicherheit und Chancen bieten und die Vielfalt von Familien anerkennen und fördern
- Familien und vor allem Frauen hinsichtlich der Vereinbarkeit von Familie und Beruf unterstützen
- Raum und Angebote für Jugendliche schaffen
- allen Menschen ein würdiges Altern ermöglichen
- Betroffene in Entwicklungs- und Entscheidungsprozesse mit einbinden
#kinderbetreuung
Gesamtkonzept für Angebote: Übersicht der bestehenden Angebote schaffen und nach Bedarf mit flexiblen Ganztags-, Nachmittags- und Ferienbetreuung erweitern. Rundum betreut: Ganzjährige Kinderbetreuungsangebote in Zusammenarbeit mit privaten und öffentlichen Körperschaften realisieren. Besser vernetzt: Kooperation mit Vereinen, Firmen, Familienzentren stärken und die Zusammenarbeit mit den Nachbargemeinden verbessern.
#pflege
Ein breites Pflegeangebot: Durch die Schaffung von vielfältigen Angeboten wie Pflegeplätzen, Wohngemeinschaften, betreutes Wohnen und innovativen Formen der Betreuung, wollen wir Betroffene und ihre Familien unterstützen. Pflege für alle: Die Bedürfnisse von Menschen mit Beeinträchtigung müssen berücksichtigt werden und ihre Familien besonders unterstützt werden.
#wertschätzung
Familien helfen: Hilfeleistungen für junge Familien anbieten und begleiten und derartige Initiativen gezielt fördern. Eine Stadt für Familien: Familienfreundliche Infrastrukturen wie öffentliche Still- und Wickelmöglichkeiten, Familienparkplätze etc. ausbauen. Stärkung der Familienkompetenzen: Bildungsangebote, Information und Beratung für Familien in besonders belastenden Situationen schaffen, ausbauen und fördern.
#miteinander
Ein Meran für alle: Generationenübergreifende Begegnungsorte und integrative Wohnformen müssen ausgebaut werde
Wohnen und Leben
Es gilt auf möglichst nachhaltige Weise leistbaren Wohnraum zu schaffen. Die Revitalisierung leerstehender Immobilien ist dabei eine zentrale Chance. Es braucht mehr Wohnraum für junge Familien, um der Abwanderung der Bürger*innen in umliegende Gemeinden vorzubeugen. Das neue Landesgesetz (LG Nr. 9/2018. ) und der Meraner Masterplan bieten hierfür eine solide Grundlage.
Wir machen Meran zum leistbaren Wohnraum, indem wir…
Wohnbaugenossenschaften, Wohnbauförderung und Wohnungen mit Preisbindung vorantreiben
geeignete Immobilien zur Umsetzung konkreter Projekte suchen
bereits erschlossene Flächen und bestehende Infrastruktur zielorientiert nutzen
die Erhaltung des Grüns und der Naherholungszonen im Wohnbau berücksichtigen
#alperiatower
Neuer Wohnraum: Im Jahr 2024 soll Alperia den zu errichtenden Alperia Tower im Rennstallweg beziehen. Dadurch werden zwei Immobilien verfügbar, die in leistbaren Wohnraum umgewandelt werden können, ohne dafür neue Flächen zu verbauen:
der Alperia Sitz in der Postgranzstraße 6 – 6/A, der Alperia Sitz in der Laurinstraße am Meraner Hauptbahnhof
Umsetzung: Die Struktur liegt im Eigentum der Alperia. Die Gemeinde Meran ist zu 21% Eigentümerin des Betriebes und hat daher einen privilegierten Zugang zu den im Eigentum von Alperia befindlichen Strukturen. Im Zuge der Bauleitplanänderung kann diese Struktur als Wohnbauzone ausgewiesen werden und jungen Familien in Meran als Wohnort und Lebensraum dienen.
Finanzierung: Die Finanzierung erfolgt einerseits über den geförderten Wohnungsbau (Genossenschaft) und andererseits über die Initiative durch Private (max. ca. 50 %). Eine Finanzierungsvariante erfolgt über den Haushaltsüberschuss 2020 (Euro 32 Mio.).
Schule und Bildung
Bildung ist die Grundlage der Entwicklung eines jeden Menschen und damit der Gesellschaft insgesamt. Unsere Stadt muss zeitgemäße Strukturen für das Schulwesen bieten. Bestehende Infrastruktur muss saniert und modernisiert werden und Schulbauprogramme zukunftssicher angedacht werden. Durch neue Modelle zur Betreuung von Schüler*innen sollen berufstätige Eltern unterstützt werden und.
Wir machen Meran zur Bildungsstadt, indem wir…
- neue Schuleinrichtungen entwickeln und bestehende aufwerten
- eine universitäre Bildungseinrichtung andenken
- Lern- und Lebensqualität für Schuler*innen ganzheitlich verbessern
- eine bessere Koordination mit Interessensvertretern und Institutionen anstreben
#mehrschulenfürmeran
Schulbau: Oberste Priorität haben die Verwirklichung der Schulbauprojekte in Untermais und in Obermais, sowie die Lösung der Platzprobleme der Grundschulen in Meran/Stadt.
Kindergärten: Das Projekt San Nicoló zur Errichtung eines neuen Kindergartens wird realisiert und eine Waldkindergartenstation für die Meraner Kindergärten geschaffen.
#universitätmeran
Eine universitäre Bildungseinrichtung würde Meran in vielerlei Hinsicht bereichern. Der Standpunkt würde sich für verschiedene Richtungen im Bereich der Kunst und Kultur, Gesundheit, Sport, Gastronomie und Kulinarik eignen.
#mensameran
Zugang für alle: Die gemeindeeigenen Mensen werden Vereinen und Organisationen, welche Kinderbetreuung anbieten, zugänglich gemacht. Bewusste Ernährung: Bei der Essensausgabe werden regionale und unverpackte Produkte bevorzugt. Im Sinne einer (umwelt-)bewussten Ernährung wird der Fleischkonsum reduziert. Vegetarische und vegane Angebote gehören auf den Speiseplan.
#bildung:koordiniert
Wir streben einen regelmäßigen Austausch zwischen Landesverwaltung, Gemeinde und Schulführungskräften an, um einen langfristigen Plan zur Besserung des Schulwesens zu entwickeln. Dazu zählt u. A. die Vorbeugung von Platzmangel an Oberschulen.
Sport und Gesundheit
Gesundheit vollzieht sich überall dort, wo Menschen sind: in der Familie, in der Schule, bei der Arbeit, in der Wohngemeinde. Gesundheitsförderung bezieht sich nicht nur auf das Verhalten einzelner Menschen oder Gruppen, sondern auch auf die sozialen, ökonomischen und ökologischen Bedingungen für ein gesundes Leben. Das vorrangige Ziel unserer gesundheitsfördernden Gemeindepolitik ist die Unterstützung eines gesundheitsbewussten Lebensstils und das Anstreben von gesunden Lebens-, Lern- und Arbeitsbedingungen in jedem Lebensalter.
Wir machen Meran fit, indem wir…
- auf Prävention im Sinne der Förderung der Gesundheit, der Vorbeugung, und der Bekämpfung der sozialen Ungleichheit im Gesundheitswesen setzen
- mit dem Gesundheitsbetrieb Meran und externen Forschungs- und Lehreinrichtungen zusammenarbeiten
- Meran als Sportstadt neu definieren und dadurch einen Mehrwert für die Gesundheit der Bürger*innen und für die Stadt als Destination generieren
#sportvereine
Wir wollen Sportvereinen eine sichere und längerfristige Planbarkeit in Bezug auf öffentliche Beiträge garantieren und die bürokratischen Hürden bei der Abrechnung und Vergabe der Beiträge minimieren.
#freizeitsportler*innen
Für Freizeitsportler*innen wollen wir mehr Möglichkeiten schaffen, die Sportinfrastrukturen zu nutzen. Dazu zählen Outdoorfitness-Bereiche, Turngeräte für Jugendliche und Senior*innen, Beachvolley, Skatepark, Mehrzweckplätze, Bolzplätze etc.
#sportanlagen
Die städtischen Sportanlagen sollten zentral verwaltet werden, die Führung muss vereinheitlicht erfolgen und die Vergabe und Verwaltung der Turnhallen ist neu zu definieren. Die bestehenden Sportanlagen sind teilweise zu adaptieren und zu renovieren.
#radsport
Meran braucht ein kohärentes Fahrradwegekonzeptes, das die Anbindung an den gesamten Bezirk bedingt (siehe #radmobilität) Der Radtourismus gewinnt zunehmend an Bedeutung. Eine Erschließung des Hirzergebietes und eine Anbindung an Hafling/Meran 2000 birgt für Einheimische und Gäste einen Mehrwert.
#prävention
Es gilt vermehrt Präventionsmaßnahmen zur Gesundheitsvorsorge an den Schulen zu fördern. Unseren Kindern muss ein gesunder Lebensstil vermittelt werden. Maßnahmen zur Abkehr der Zweiklassenmedizin über die parteiinterne Zusammenarbeit auf Landesebene müssen verstärkt werden.
Wirtschaft
Wirtschaft und Nachhaltigkeit, Handel und Stadtlogistik, Dienstleistungen und Handwerk, Tourismus und Citymarketing, Landwirtschaft und Regionalität
Wirtschaft und Nachhaltigkeit
Arbeitsplätze und die starke Wirtschaftskraft einer Stadt bilden mitunter die Grundlage für Unabhängigkeit, Lebensqualität und Stabilität. Kommunale Förderungsmaßnahmen tragen dazu bei, die wirtschaftliche Entwicklung innerhalb der Gemeinde zu verbessern und nachhaltig voranzutreiben. Die Verwaltung hat die Aufgabe, durch gemeinsam getragene Lösungen einen Konsens zwischen den Interessen und Bedürfnissen der Bürger*innen und jenen der Wirtschaftstreibenden zu erreichen.
Wir machen Meran als Lebensraum und Wirtschaftsstandort attraktiver, indem wir…
- uns für sichere Arbeitsplätze starkmachen
- Anreize für innovative Unternehmen schaffen
- Unternehmen und Wirtschaftstreibende zu nachhaltigem Handeln ermutigen
- auf die Digitalisierung und die Entwicklung Merans als Smart City setzen
#wirtschaftsstandort
Unterstützung der Ansiedlung von nachhaltigen Jungunternehmen durch Vergabe von Beiträgen und Förderungen. Die Einrichtung von Coworking-Möglichkeiten in allen Stadtvierteln. Lokale Wirtschaftskreisläufe und nachhaltige Unternehmen fördern.
#digitalisierung
Digitalisierung soll den Verwaltungsapparat effizienter gestalten. Dazu zählen E-Government-Angebote und die Begleitung von Unternehmen bei Verwaltungsprozessen. Voraussetzung für erfolgreiche Digitalisierung ist ein flächendeckendes Glasfasernetz.
#wohnraum
Durch die Schaffung von bedarfsgerechtem Wohnraum soll auch Wohnraum für alle entstehen. Eine bessere Vernetzung von Zentrum und Peripherie sichert die Erreichbarkeit der Arbeitsplätze und fördert Effizienz und Standortattraktivität.
#soziokultur
Durch flexible Kindebetreuungsmöglichkeiten und ein breites kulturelles Angebot soll die Gemeinde als Lebensumfeld noch attraktiver gestaltet werden.
Handel und Stadtlogistik
Reger Handel und effiziente Logistik können Lebensadern für eine Stadt bedeuten. Wenn alle Wirtschaftszweige kohärent ineinandergreifen, entsteht ein Mehrwert für alle Beteiligten. Deshalb braucht Meran ein ausgewogenes und gesamtheitliches Konzept, das Handel, Gastronomie, Sport, Wohnen und Mobilität zusammenbringt.
Wir machen Meran belebt, indem wir…
- wohnortnahes Einkaufen in allen Stadtvierteln ermöglichen
- die Peripherie aufwerten und mit dem Zentrum vernetzen
- ein nachhaltiges und effizientes Konzept für die Stadtlogistik umsetzen
- den Freitagmarkt standorttechnisch und qualitativ aufwerten
#gemeinsamentscheiden
Kaufleute und Handelstreibende sollen in der Entscheidungsfindung miteinbezogen werden. Koordination und Unterstützung von Straßenmusiker*innen und -künstler*innen durch eine einfache, intuitive und funktionale Plattform.
#aufwerten
Wohnortnahes Einkaufen als Aufwertungsinstrument für jedes Viertel sowie Wochenmärkte fördern. Aufwertung der einzelnen Stadtviertel und Peripheriegebiete durch eigenständiges Handelstreiben und Anbindung ans Zentrum.
#stadtlogistik
Gesamtkonzept: Im Zuge der Realisierung des Mobilitätszentrums am Meraner Hauptbahnhof soll eine Lösung für die Anlieferung der Waren und des Warenflusses ins Zentrum bedacht werden. Nachhaltig liefern: Im Bereich Logistik sind für Kurier- und Lieferdienste eine Hub-Lösung und ein Verteilerzentrum anzustreben. Die Nutzung von Cargo-Bikes und Elektro-Kleintransportern könnte sich hier als besonders zielführend erweisen.
Dienstleistungen und Handwerk
Dienstleistungs- und Handwerksbetriebe sind seit Jahrhunderten eine wesentliche Säule der Südtiroler Wirtschaft. Diese Qualitätsbetriebe gilt es in den politischen Entscheidungsprozess vermehrt einzubinden, denn Entscheidungen müssen für einen zukunftsfähigen Wirtschaftsstandort Meran gemeinsam getroffen werden.
Wir machen Meran gewerbetüchtig, indem wir…
- Interessensvertreter aus dem Handwerk und Dienstleistungssektor in Entscheidungsfindungsprozesse einbeziehen.
- lokale Kreisläufe fördern und einheimische Betriebe stärken
- neuen Raum für Entwicklung und wirtschaftliche Entfaltung öffnen.
#ausschreibungen
Öffentliche Ausschreibungen sollten flexibler gestaltet werden. Die Ausschreibung gilt es an den landesweiten Standards anzupassen. Bei Direktvergaben sollten einheimische Betriebe bevorzugt werden.
#raumöffnen
Kasernenareal: Mit dem Erwerb des Kasernenareals eröffnen sich unzählige Möglichkeiten für unsere Stadt. Dort könnte in Zukunft ein wichtiger Wirtschafts- und Erholungsstandort entstehen.
Handwerkerzone Untermais: Es muss ein geeigneter Parkplatz für Mitarbeiter*innen und Kund*innen der hier gelegenen Betriebe geschaffen werden. Es soll auch eine Fläche bereitgestellt für Zulieferer und das zeitweilige Abstellen von Fahrzeugen.
Gastro: Die kostenlose Besetzung öffentlichen Grundes von Seiten der Gastlokale soll auch weiterhin möglich sein.
Tourismus und Citymarketing
Der Tourismus spielt für unsere Stadt seit Jahrhunderten eine bedeutende Rolle und bildet eine der tragenden Säulen der Meraner Wirtschaft. Er schafft Arbeitsplätze und Beschäftigung in vielen korrelierenden Wirtschaftszweigen. Damit Tourismus zukunftsfähig sein kann gilt es sicherzustellen, dass die Lebensqualität der Bevölkerung nicht beeinträchtigt wird und Umwelt und Landschaftsbild weitgehend geschützt werden.
Wir machen Meran zur zukunftsfähigen Tourismusdestination, indem wir…
- ein smartes Konzept für sanften Tourismus entwickeln
- EU-Weite Programme und Fördermittel nutzen und integrieren
- einen ganzheitlichen Zugang zum Thema Tourismus mit Berücksichtigung der ökonomischen, ökologischen und sozialen Faktoren umsetzen
#sanftertourismus
Qualität statt Quantität: Maßnahmen zur Förderung von Stabilität, Qualität und Nachhaltigkeit im Tourismus. Dadurch werden sichere Arbeitsplätze, eine lange Saison und eine konstante Auslastung begünstigt. Die Einbindung der einheimischen Bevölkerung hat Priorität. Nachhaltig mobil: An- und Abreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln und der Fahrradtourismus müssen gefördert werden. Die Zugverbindung Meran-Bozen muss modernisiert werden.
#events&stadtmarketing
Klares Konzept für Stadtmarketing: Einführung eines effizienten Stadtmarketings mit Qualitätsfokus. Positionierung Merans im Gesundheitstourismus als historisch-moderne Kurstadt.
Neues Eventkonzept: Koordination sämtlicher Veranstaltungen in Meran zur Aufwertung der Events ohne Verlust des volkstümlichen Charakters. Die Events sollten gleichermaßen für Einheimische und Gäste attraktiv sein.
Starke Marke: Produktentwicklung und bessere Vermarktung der Marke Meran/o. Dazu braucht es Planungssicherheit durch verbindliche Zusagen seitens der Verwaltung.
#dezentralisierung
Touristische Angebote und Events in Kooperation mit Stadtviertelkomitees auf alle Stadtteile Merans ausweiten. So wird die Konzentration im Stadtzentrum gelockert, die anderen Stadtviertel werden aufgewertet und es entsteht ein Mehrwert für Einheimische.
#netzwerk
Die lokalen Wirtschaftskreisläufe durch die Schaffung von Clustern und die Konzentration auf regionale Produkte stärken. Die Wirtschaftszweige sollen im konstanten Austausch stehen. Kleinstunternehmen mit innovativen, nachhaltigen Angeboten werden gefördert.
#nebensaisonen
Zur Auslastung in der Nebensaison Meran als Kongressstadt positionieren. Der MICE–Tourismus (meeting, incentives, congress, events) soll qualitativ hochwertige, kleine und mittelgroße Events nach Meran holen, die das Image der Stadt stärken.
Landwirtschaft und Regionalität
Von den Weinhängen am Segenbühel bis nach Sinich und zu den Untermaiser Auen erstreckt sich das Landwirtschaftsgebiet in alle Stadtteile Merans und schafft Grünraum zwischen den Wohn- und Gewerbezonen. Die Landwirtschaft und das Bauerntum zeichnen seit eh das Landschaftsbild und Kulturwesen Merans. Dieses Erbe gilt es zu wahren und zu fördern.
Wir machen Meran zum Regionalentwickler, indem wir…
- landwirtschaftlichen Betrieben Entwicklungsfreiheiten ermöglichen und auf landwirtschaftliche Vielfalt setzen
- lokale Produzenten im Sinne der Regionalität und Nachhaltigkeit unterstützen
- Landwirtschaftliche Grünflächen schützen
- bäuerliche Familien und ihren Stellenwert für Landschaftspflege und Brauchtumsschutz schätzen
#regionalität
Kurze Wege vom Feld an den Tisch: Ausbau der Bauernmärkte in allen Stadtteilen.
Ausschreibungskriterien so gestalten, dass regionale Produkte und kurze Lieferketten auch im Sinne des Klimaschutzes bevorzugt werden.
Regiomensa: In Schul- und Krankenhausmensen und anderen gemeindeeigenen Strukturen sollen möglichst lokale Produkte angeboten werden. Bei öffentlichen Ausschreibungen soll mehr Gewicht auf qualitative Aspekte gelegt werden.
#innovationlandwirtschaft
Urban Farming: Städtischer Gartenbau soll gefördert werden und als attraktives Modell zur Sensibilisierung für Lebensmittelherkunft und natürliche Kreisläufe dienen. Auch für Schulen ergibt sich hierin eine interaktive Lernmöglichkeit.
Soziale Landwirtschaft: In enger Zusammenarbeit mit dem Versuchszentrum Laimurg die Förderung von Projekten im Bereich der sozialen Landwirtschaft anstreben.
#landwirtschaftlichenraumschützen
Schutz der Meraner Kulturlandschaft durch Vermeidung neuer Bauzonen in landwirtschaftlichem Grün. Umweltverschmutzung durch das Müllabladen auf Grünflächen bekämpfen. Maßnahmen zur Förderung der Biodiversität vorantreiben.
Stadtkultur
Verwaltung und Qualitätsmanagement, Sauberkeit und Umweltschutz, Mobilität, Stadtentwicklung, Kultur und Stadtleben, Prävention und Sicherheit, Zukunft und Tradition
Verwaltung und Qualitätsmanagement
Für eine effiziente, zukunftsfähige und serviceorientierte Verwaltung ist ein Umdenken in der Führung und Organisation der Gemeindeverwaltung notwendig. Eine einfache, schnelle und sichere Kommunikation soll bürokratische Hürden abbauen. Es braucht einen Übergang von einer formalen und einseitigen Verwaltung zu einer transparenten, partizipativen und bürgerfreundlichen Servicestelle. Die bestehenden Beiräte und Gremien spielen für die Bürger*innenbeteiligung eine wichtige Rolle und müssen verstärkt einbezogen, unterstützt und gefördert werden.
Wir machen Meran effizient, indem wir…
- Informationen verständlich und zugänglich machen
- die Vorteile der Digitalisierung ausschöpfen
- durch gute Arbeitsbedingungen die Leistungsfähigkeit aller Beschäftigten stärken
- bürokratischer Hürden durch kreative Ansätze abbauen
- die Effizienz der Verwaltung nachhaltig verbessern durch regelmäßige Kontrolle und Evaluation nachhaltig verbessern.
#stadtviertelkomitees
Ausbau der Finanzierungsmöglichkeiten für Meraner Stadtviertelkomitees, deren repräsentative Funktion für Familien, Kinder, Jugendlichen und Senior*innen ausschlaggebend ist.
#bürgerräte
Durch losbasierte Bürgerräte der Partizipation auf Gemeindeebene neue Impulse verleihen. In diesen Gremien sollen Vorschläge und Empfehlungen ausgearbeitet werden, die an die zuständigen Kommissionen zur Weiterbearbeitung übergeben werden.
#neuewege
Open Space Konferenzen, Ortsteilkonferenzen und Stadtspaziergänge bieten Bürger*innen die Möglichkeit, die guten und schlechten Seiten ihres Umfelds aufzuzeigen. Zukunftsforen sollen Jugendlichen Raum für Kritik und Lösungsansätze geben.
Sauberkeit und Umweltschutz
Um dem Klimawandel entgegenzuwirken, bedarf es einer klaren Strategie. Das Projekt „Klimaplan Burggrafenamt” soll als Fahrplan zum Erreichen der Klimaziele 2030 bzw. 2050 dienen. Der daraus abzuleitende Klimaplan für die Gemeinde Meran wird in Zusammenarbeit mit den Organisationen vor Ort erstellt. Als Grundlagen dienen die bereits vorhandenen Klimapläne von 2013 und 2020.
Wir machen Meran nachhaltig, indem wir…
- Sensibilisierung durch ansprechende Kampagnen, Anreize und Auszeichnungen für klimafreundliche Betriebe, Haushalte und Vereine fördern
- uns für klimaverträgliche Mobilität und grüne Energieproduktion einsetzen
- eine klimabewusste Stadtentwicklung mit kurzen Wegen und resilienten Raumstrukturen fördern
- Baumbestand, Grünflächen und Biodiversität schützen und ausbauen
- moderne und effiziente Abfallwirtschaft ausbauen
#tiereundplanzen
Biodiversität fördern: Für den Erhalt der Vielfalt der Tier- und Pflanzenwelt müssen Naturräume bewahrt und erweitert werden. Wälder im Gemeindegebiet sollen nachhaltig bewirtschaftet und die Mittel für Biotoppflege sollen aufgestockt werden.
Eine Stadt für Tiere: Teile der städtischen Grünflächen sollen dauerhaft als Bienenwiesen eingesät werden. In jedem Stadtteil soll es Wiesen geben, auf denen Hunde frei laufen dürfen. Außerdem muss das Tierheim unterstützt werden.
#sauberesmeran
Einfach sauber: mehr öffentliche Toiletten, Ausbau des unterflur Sammelsystems, Überwachung von Müllinseln, Kontrollen und Strafen bei illegaler Müllablagerung.
Plastikfreie Gemeinde: Einwegplastik aus gemeindeeigenen Strukturen verbannen, mit lokalen Betrieben Lösungen zur Vermeidung von Plastik erarbeiten, Initiativen zur Wiederverwertung von Plastik fördern, Sensibilisierungsarbeit leisten.
Benutzerfreundliche Abfallwirtschaft: Zugang für alle zu verständlichem Informationsmaterial. Neue Regelung der Kartonsammlung in der Innenstadt. Das gesamte Gemeindegebiet mit Presscontainern ausstatten.
Mobilität und Stadtentwicklung
Mobilität und Stadtentwicklung müssen gemeindeübergreifend gedacht und im konstruktiven Austausch mit dem Land und den benachbarten Gemeinden erarbeitet werden. Das Thema Klimaschutz muss dabei in allen Entscheidungen berücksichtigt werden.
Wir machen Meran mobil, indem wir…
- ein bürger*innenorientiertes Mobilitätskonzept zur Reduzierung belastenden Verkehrs voranbringen
- Meran durch nachhaltige Mobilität attraktiver und lebenswerter machen
- kurze Wege fördern
- das übergemeindliche Radwegnetz ausbauen und intermodalen Verkehr vereinfachen
- nachhaltige Mobilität zur einfachsten und komfortabelsten Option machen
#tempofürmeran
Verkehrsflüsse optimieren: Durch engere Zusammenarbeit mit den umliegenden Gemeinden und Möglichkeiten der Digitalisierung zur Planung von Fahrten und Informationen zu Verkehr und Parkmöglichkeiten Verkehr effizienter gestalten.
Straßenbauarbeiten koordinieren: Straßenbau mit möglichst geringer Belastung für Anrainer*innen und Verkehrsteilnehmer*innen durchführen. Arbeiten müssen möglichst effizient geplant werden und zügig vorangehen.
Mobilitätszentrum: Realisierung des Mobilitätszentrums am Bahnhofareal. Das gesamte Areal, die Bedürfnisse der Anrainer*innen, die Interessen der Marktbetreibenden und die Anforderungen der Warenlogistik müssen in die Planung einbezogen werden.
#verkehrberuhigen
Sobald die Nord-West Umfahrung steht, muss der LKW-Verkehr in Obermais reduziert werden. Auch im Stadtzentrum muss unter Einbeziehung der Anrainer*innen und Geschäftsleuten auf Verkehrsberuhigung hingearbeitet werden.
#mobilität&tourismus
Zur Vorbeugung der Überbelastung durch touristische Verkehrsströme braucht Meran ein strategisches, übergemeindliches Mobilitätskonzept. Die Anreise nach Meran mit öffentlichen Verkehrsmitteln muss so attraktiv wie möglich sein.
#radmobilität
Radwege: Bestehende Radwege verbessern und sicherer gestalten. Die innerstädtischen Radwege ausbauen und besser an das übergemeindliche Radwegnetz anbinden. Entlang der Passer und Etsch soll ein Radweg entstehen, der Obermais mit Bozen verbindet.
Optimierung der Kennzeichnung und Beschilderung: Nach dem Modell “Bicipolitana” gibt es farblich gekennzeichnete Linie, die ähnlich einem U-Bahnnetz Verbindungswege in der Stadt leicht erkennbar und nutzbar machen.
#fußwege
Wir wollen im ländlichen sowie im urbanen Wegnetz barrierefreie und sichere Fußwege schaffen und das Projekt „Meran beWegt“ weiter ausbauen.
#ÖPNV
Gut verbunden, sauber unterwegs: ÖPNV nutzerfreundlich und nachhaltig verbessern. Grüner Ausbau des Fuhrparks der SASA durch Elektro- und Wasserstoffbusse. Verbesserung des Anschluss an Zuglinien verbessert. Ausbau des Nightliner-Angebots.
Zughaltestelle Sinich: Die Potenzierung der Bahnlinie Meran-Bozen und die Verwirklichung einer neuen Zughaltestelle in Sinich sollen vorangetrieben werden.
#carsharing
Das Angebot der organisierten, gemeinschaftlichen Nutzung von Kraftfahrzeugen soll ausgebaut werden.
#emobilität
Errichtung weiterer Elektroladestationen in allen Stadtteilen.
Errichtung einer Wasserstofftankstelle für Meran.
Stadtentwicklung
Die Einwohner*innenzahl in unserer Stadt wächst seit Jahren kontinuierlich und damit auch die Herausforderungen in der Stadtentwicklung.
Priorität in einer zukunftsorientierten Stadtentwicklung Merans hat die Schaffung von hochwertigem Lebensraum für alle Bevölkerungsgruppen besonders für junge Menschen und Familien. Hohe Lebensqualität fördert wirtschaftliches Wachstum und stärkt den sozialen Zusammenhalt. Es braucht eine enge Zusammenarbeit mit den Nachbargemeinden und eine koordinierte Raumplanung.
Wir machen Meran noch lebenswerter, indem wir…
- die für Meran prägenden Ansätze des nachhaltigen Bauens kohärent weiterführen
- bestehende Grünzonen erweitern, verbinden und aufwerten
- bestehenden Bausubstanz und erschlossene Flächen effizient nutzen
- Siedlungsräume maßvoll verdichten und Erholungsgebiete schützen
- die Ideen und Anliegen der Bürger*innen bei der Stadtplanung einbeziehen
Wir machen Merans Stadtviertel noch attraktiver, indem wir…
- eigene Initiativen für die verschiedenen Stadtviertel in Zusammenarbeit mit den Anrainer*innen entwickeln
- die Stadtviertel aufwerten, verbinden und neue Bauzonen erschließen
- die Qualität des Wassernetzes steigern. Investieren in die Sanierungsarbeiten und Initiativen zur Verringerung des Verbrauchs.
#stadtentwicklung
Bestand nachhaltig nutzen: Ungenutzte oder optimierungsfähige Areale in Meran (Areal am Bahnhof, Zone um das Freibad Meran, Gelände um den Meraner Schlachthof, ehemaliges Kasernenareal) erschließen und mehrwertbringend für die Bürger*innen nutzen.
Grünflächen schützen: Das Naherholungsgebiete Passer Fritz und die Sport- und Naherholungszone um den Fischerteich in Sinich sollen ausgeweitet und aufgewertet werden. Das historische Projekt des “Volksparkes” am Zusammenfluss von Passer und Etsch soll umgesetzt werden. In der Entwicklung des Kasernenareals müssen unbedingt weitere Grünflächen und Naherholungszonen geschaffen werden.
Passer erleben: die Flussufer sollen bestmöglich genutzt werden können. Zugänge, Stege und Terrassen sollen in Zusammenarbeit mit der Wildbachverbauung weiter ausgebaut werden. Meran soll einen Badesee erhalten.
Aufwerten und Angebot schaffen: Angebote für Jugendliche schaffen (Bolzplätze, Calisthenics-Parks usw.) und die Sanierung, Neugestaltung und den Ausbau der Meraner Spielplätze fördern. Schaffung von Spielpunkten auf der Promenade und Spielmöglichkeiten für Wintermonate und Schlechtwetter.
Nebeneinander wohnen, miteinander leben: Inklusion und ein gemeinschaftliches Miteinander sollen durch kohärente Planung der Wohngebiete gefördert und die Bildung von Problemgebieten vermieden werden. Besseres Kennenlernen und häufiger Kontakt durch unmittelbares Nebeneinanderwohnen bringen die Menschen näher.
Klare Regeln: Wohnraum im Zentrum Merans darf nicht weiter schwinden bzw. praktisch nur noch für Zimmervermietung genutzt werden damit die Mietpreise nicht weiter steigen.
#untermais
Schule und Dorfplatz für Untermais: Verwirklichung des Schul- und Kindergartenzentrums. Wir wollen die Möglichkeiten zur Untertunnelung eines Straßenabschnitts prüfen, um einen Dorfplatz für Untermais zu schaffen.
Untermais aufwerten: Die Baudichte ist in Untermais unverhältnismäßig hoch. Durch bessere Verteilung und gesellschaftliche Durchmischung und mehr Freiräume soll das Stadtviertel aufgewertet werden.
#obermais
Der neue Böhler: Umgestaltung des Böhlerareals zur Schaffung neuer Infrastrukturen für Obermais.
Mehr Naherholung: Neue Naherholungszone und Volleyballfelder beim Schießstand. Erweiterung und Aufwertung der Naherholungszone Passer Fritz.
#meranzentrum
Ganzheitliche Planung: Umgestaltung und Aufwertung von Kornplatz und Meinhardstraße. Neugestaltung der Freiheitsstraße und des Rennwegs.
Sport vor Ort: Realisierung einer Sporthalle von Landesinteresse hinter dem Ex-k.u.k.-Schießstandgebäude. Erneuerung der bestehenden Sportinfrastrukturen.
Zentrum vernetzt: Unterführung zur Querung der Bahngleise gegenüber vom ehemaligen Schießstandgebäude. Die Zonen „Postgranz“ und die „Burggräfllersiedlung“ durch eine neue Brücke verbinden.
Mehr Grün für alle: Den Kapuziner Garten in der Goethestraße unmittelbar für die Bevölkerung zugänglich machen.
#sinich
Lösung des Grundwasserspiegel-Problems. Aufwertung der Sport- und Freizeitzone um den Fischerteich. Neuerrichtung des Bahnhofs in Sinich, nahe der Gewerbezone Sandhof. Ausweisung der neuen Gewerbezone auf dem Ex-MEMC Areal.
#gratsch
Für aktive Teilnahme an der Gemeinschaft und ein reges Dorfleben braucht Gratsch einen Dorfplatz. Im selben Zuge soll das alte Schulhaus einen neuen Zweck im Sinne der Dorfgemeinschaft erhalten.
Kultur und Stadtleben
Meran genießt den Ruf, die vielleicht offenste, bunteste und kulturell vielfältigste Stadt unseres Landes zu sein. Immer schon haben in Meran die unterschiedlichsten Menschen aus verschiedenen Kulturen Seite an Seite gelebt, sich gegenseitig inspiriert und auch durch den Einfluss des Tourismus die Stadt über die Grenzen hinaus bekannt gemacht. Wir wollen der Kulturszene in Meran endlich jenen Stellenwert geben, den sie sich verdient.
Wir machen Meran zur Kulturstadt, indem wir…
- verstärkt finanzielle Unterstützung für Kunst- und Kulturschaffende schaffen
- den öffentlichen Raum aufwerten und Begegnungsorte schaffen, um das Gemeinschaftsgefühl zu fördern und der gesellschaftlichen Spaltung vorzubeugen
- Jugend- und Kulturvereine unterstützen und durch gezielte Maßnahmen Perspektiven bieten
#unterstützen&fördern
Der einzurichtende Serviceschalter für Vereine soll auch als Beratungsstelle für Kulturschaffende bei bürokratischen Anliegen dienen.
#optimieren&gerechtverteilen
Transparenz und Effizienz: Das Verfahren zur Beitragsvergabe muss optimiert und ein Kriterienkatalog ausgearbeitet werden. Es müssen Initiativen gefördert werden, die einen wesentlichen Beitrag zur gesellschaftlichen Entwicklung leisten.
Planungssicherheit gewährleisten: Die Quantifizierung und Auszahlung der Beiträge muss Anfang des Jahres erfolgen. Die geltenden Bestimmungen auf Gemeindeebene müssen an jene auf Landesebene angepasst werden.
Kriterien für die Beitragsvergabe: In der Vergabe der öffentlichen Beiträge müssen objektive Kriterien angewandt werden, welche der gesellschaftlichen Wichtigkeit des jeweiligen Vereins Rechnung tragen.
Dialog und Austausch: der regelmäßige Austausch mit Vertreter*innen der verschiedenen Kulturvereine soll gefördert werden.
#raumbeleben
Im Stadtzentrum muss es zumindest an bestimmten Tagen möglich sein Feste, Konzerte und Events auch nach 23:00 Uhr zu feiern. In jedem Stadtviertel soll es ein Areal geben, das ohne großen bürokratischen Aufwand für Veranstaltungen genutzt werden kann.
#freiraumschaffen
Begegnung: Meran braucht grüne und bunte Begegnungsorte im Freien, in welchen sich die Bürger*innen unserer Stadt ungezwungen und ohne Konsumzwang aufhalten und unterhalten können.
Sport & Freizeit: Das Sport- und Freizeitangebot im öffentlichen Raum muss ausgebaut und gefördert werden. Dabei sollen die Bedürfnisse aller Generationen berücksichtigt werden, um ein harmonisches Miteinander zu fördern. (siehe Sport und Gesundheit)
#naherholung
Aufwertung des Passer Fritz Areals: Neue Grillstellen, Toiletten, Mülleimer und ein Kiosk sollen das Areal aufwerten und eine nachhaltige Nutzung der Grünflächen fördern. Durch eine weitere Naherholungszone an der Etschmündung, soll der Erlebnisraum Passer gesamtheitlich aufgewertet werden.
Naherholung in der Peripherie: Aufwertung der Sport- und Naherholungszone in Sinich und Schaffung von Trainingsmöglichkeiten im Freien. Schaffung einer Naherholungszone für Untermais, bestenfalls mit Badesee.
Prävention und Sicherheit
Als Gesellschaft ist es unsere Pflicht, dass sich jeder Mensch in seinem Lebensraum sicher fühlt. Wir müssen füreinander sorgen und uns dafür einsetzen, dass niemand ins Abseits gedrängt wird und auf die schiefe Bahn gerät. Es ist Aufgabe der politischen Vertreter*innen die Weichen dafür zu stellen, dass wir als Gesellschaft gemeinsam wachsen können und möglichst niemand auf der Strecke bleibt. Gewaltbereitschaft kann nicht toleriert werden.
Wir machen Meran sicher, indem wir…
- die Einhaltung derselben Regeln von allen einfordern
- Prävention als Hauptinstrument zur Gewaltvermeidung nutzen
- Streetworker und andere essenziele Institutionen für Prävention fördern und vernetzen
- Ordnungskräften ausreichend Ressourcen zur notwendigen Intervention stellen
#prävention
Prävention durch Koordination: Streetworker und andere Präventionsprogramme ausbauen und stärken. Organisationen, die im Bereich der Gewaltprävention tätig sind, unterstützen und Netzwerke auch unter Einbeziehung der Ordnungskräfte fördern.
Prävention durch Beschäftigung: Landwirtschaft bietet Beschäftigung und Arbeitsplätze. Soziale Projekte mit diesem Zweck müssen gefördert und die Zusammenarbeit mit dem Versuchszentrum Laimburg angestrebt werden.
Prävention durch Sport: Finanzielle Unterstützung für Kinder, die Sport betreiben möchten, da Teil eines sportlichen Teams zu sein, das Zugehörigkeitsgefühl steigert. Besondere Unterstützung von Vereinen, die zugewanderte Menschen fördern.
Prävention durch Dialog und Technologie: Einführung eines runden Tisches zum Thema Gewalt und Sicherheit im öffentlichen Raum. Bessere und intelligente Beleuchtung und Einrichtung eines Heimwegtelefons.
#entschärfen
Soziale Brennpunkte und Problemzonen müssen aufgewertet und belebt werden, denn Anzeichen von Verwahrlosung bieten Nährboden für Kriminalität. Falls notwendig muss die Präsenz von Polizei oder Sicherheitskräften erhöht werden.
#vermeiden
Angsträume und dunkle Ecken durch bessere Beleuchtung vermeiden. Durch Videoüberwachung an neuralgischen Punkten sollen potentielle Täter abgeschreckt und das Sicherheitsgefühl erhöht werden.
#ordnungskräfte
Es müssen genügende Ressourcen für die Ordnungskräfte bereitgestellt werden. Eine Aufwertung durch Fortbildungsprogramme hat Priorität. Die Kräfte müssen auch nachts präsent sein. Dafür wird eine Personalaufstockung der Stadtpolizei angestrebt.
Zukunft und Tradition
Bräuche und Traditionen haben in unserem Land einen hohen Stellenwert und bilden eine lebendige Ausdrucksform unserer Geschichte. Sie geben vielen Menschen Sicherheit und müssen als kulturelles Erbe anerkannt und gewahrt werden. Wir stehen als Volkspartei dafür ein, das lokale Brauchtum zu pflegen und für die nächsten Generationen zu erhalten. Wir wollen unsere Traditionen und Bräuche wahren, sie mit anderen Menschen teilen und zugleich von ihnen lernen.
Wir machen Meran zum Treffpunkt der Traditionen, indem wir…
- Tiroler Bräuche feiern, wahren und mit anderen teilen
- stets offen für Neues sind und von unseren Mitmenschen lernen wollen
- kulturellen Austausch als wertvolles Instrument zur Gemeinschaftsbildung fördern
#tradition&inklusion
Tiroler Bräuche und Traditionen sollen gewahrt, und Initiativen zur Übermittlung von kulturellem Erbe gefördert werden. Neue Bürger*innen sollen im Sinne der Förderung kulturellen Austauschs in das Traditions- und Brauchtumswesen eingebunden werden.
#architektur
Harmonisches Stadtbild: Die historische Architektur Merans ist essentiell für das Image der Stadt und das Lebensgefühl vor Ort. Es gilt diesen Charme zu wahren und zugleich Raum für integrierenden, stimmigen Neubau zu schaffen.
Stadtgestaltung mit Plan: Das historische Erscheinungsbild Merans soll als Wegweiser bei der Neugestaltung von Straßen und Gebäuden dienen. Ein Gestaltungsbeirat soll als Garant für die Wahrung des Stadtbildes in der neuen Bauordnung verankert werden.
#traditionsvereine
Meraner Traditionsvereine sollen wertgeschätzt und finanziell unterstützt werden. Die Vereine sollen in die Planung von traditionellen Feierlichkeiten einbezogen und zur Ausrichtung dieser bürokratisch entlastet werden.
7 Fakten über die SVP Meran
Wo stehen wir?
Politische Orientierung Sammelpartei
Ein Netzwerk für Südtirol
Zusammenhalt – Austausch – Netzwerk in der SVP
Was zeichnet uns aus
Fachkompetenz – wir setzen um
Wo wollen wir hin?
Unsere Stadt hat ein riesen Potential. Vorausschauend Zukunft planen heißt nicht hier und dort zu “flicken”, sondern eine Vision für die Zukunft zu entwickeln.
Meran gemeinsam weiterdenken, nicht nur unter Einbindung der “üblichen Verdächtigen” sondern auch mit Hilfe zufällig zusammengesetzter Bürger*innenräte und Open Space Konferenzen.
- Eine effiziente Verwaltung
- ein sauberes und gepflegtes Stadtbild
- ökologisch wertvolle Grünflächen
- leistbarer Wohnraum
- ein moderner Mobilitätsmix
- flexible Kinderbetreuung
- ein vielfältiges Kulturangebot
- sichere Arbeitsplätze
- ein weitläufiges Bildungsangebot
- Sportstätten und öffentliche Freiräume machen unsere Stadt als Lebensraum und Wirtschaftsstandort attraktiv
Darauf müssen wir setzen! Meran verdient einen Aufschwung und eine starke Stimme im Land. Zu viele wichtige Vorhaben, wie die Verwirklichung des Mobilitätszentrums, die Erlangung der Verfügbarkeit des Kasernenareals, die Ausweisung von Zonen für das leistbare Wohnen sind in den letzten Jahren vernachlässigt worden. Als junges Team packen wir an, um die Zukunft unserer Stadt in die richtige Richtung lenken!
Wie sehen wir Meran?
Wir wollen in einer sicheren und sauberen Stadt leben, die Raum für ein vielseitiges kulturelles Angebot bietet. Der Gartenstadtcharakter verleiht Meran einen besonderen Charme und lässt die Stadt mit einer hohen Lebensqualität punkten. Grünflächen und Baumbestand müssen unbedingt erweitert werden. Dafür stehen wir ein. Wie sehen Sie Meran?
Was Ihr noch nicht wusstet
Die Südtiroler Volkspartei ist die älteste Partei im römischen Parlament. Unsere Partei wurde am 8.5.1945 gegründet und ist seit der ersten Legislaturperiode der italienischen Republik im Parlament vertreten. Während sich die Parteienlandschaft in Italien in den letzten 70 Jahren immer wieder verändert hat, ist und bleibt die Vertretung der deutsch- und ladinischsprachigen Minderheit durch die SVP eine Konstante.
Was bewegt uns?
In unserem Team sind alle Altersgruppen vertreten, gemeinsam diskutieren wir über die Zukunft unserer Stadt. Unser Einsatz gilt einer vorausschauenden Entwicklung. Unser Ziel ist es, Meran auch für junge Menschen noch attraktiver zu gestalten. Uns bewegt Meran.