
• Giovani, Mobilità, Società
Graffiti Goes Mobility
Graffitis an Begrenzungsmauern und Eisenbahnunterführungen
Die Infrastrukturen in der Laubengasse müssen dringend erneuert und modernisiert werden.
Am 5. Februar beginnen vorzeitig die Arbeiten zur Erneuerung der Infrastruktur in der unteren Laubengasse, zehn Tage früher als ursprünglich geplant.
Die Stadtwerke, in enger Kooperation mit der Gemeindeverwaltung, leiten die anstehenden Arbeiten im historischen Stadtzentrum. Aufgrund der besonderen Lage erfordert die Baustelle in der unteren Laubengasse erhöhte Aufmerksamkeit. Die Stadtwerke sichern größtmögliche Transparenz zu, indem sie wöchentliche Vor-Ort-Termine für Anwohner*innen und Geschäftsleute organisieren. Stadtwerke-Präsident Hans Werner Wickertsheim hebt hervor, dass die Bauleitung nach innovativen Kriterien eingerichtet wurde, um den Herausforderungen der Baustelle im Herzen der Stadt gerecht zu werden.
Stadtrat Stefan Frötscher ersucht um Verständnis der Bürgerinnen und Bürger, da es sich um dringende Arbeiten handelt, die nun angegangen werden müssen. Er betont: “Es wurden auch intensive Anstrengungen unternommen, um die Anwohner*innen und Geschäftsinhaber*innen einzubeziehen. Wir werden alle möglichen Maßnahmen ergreifen, um die Unannehmlichkeiten so weit wie möglich zu begrenzen.”
Die Infrastrukturarbeiten in der Laubengasse und Leonardo-da-Vinci-Straße wurden in drei Lose aufgeteilt. Der erste Abschnitt betrifft die untere Laubengasse vom 5. Februar bis 15. Juni 2024. Der zweite Abschnitt umfasst die Leonardo-da-Vinci-Straße vom 15. September bis 15. Dezember 2024, während der dritte Abschnitt die obere Laubengasse zwischen der Galilei- und der Leonardo-da-Vinci-Straße vom 1. Januar bis 15. Mai 2025 betrifft. Die Gesamtkosten belaufen sich auf drei Millionen Euro.
Der Generaldirektor der Stadtwerke Patrik König erklärt, dass es sich um eine mobile Baustelle handelt, die schrittweise um 30 Meter verschoben wird. Um die Baustelle ästhetisch zu gestalten, werden spezielle LED-beleuchtete Paneele mit Fenstern für einen Blick auf die Ausgrabungen verwendet. Nach den Aushubarbeiten wird die Fläche asphaltiert und vorläufig für ein Jahr beibehalten, um den Boden setzen zu lassen. Die Gemeindeverwaltung wird in Abstimmung mit dem Landesdenkmalamt entscheiden, ob die ursprüngliche Porphyrpflasterung wiederhergestellt oder eine neue ästhetische Lösung gewählt wird. Der Kalender für die Müllabfuhr unter den Lauben wird für die Dauer der Bauarbeiten angepasst.
Am Mittwoch, 31. Jänner findet um 19 Uhr im Bürgersaal der Otto-Huber-Straße die zweite Bürgerversammlung zum Thema „Arbeiten in der unteren Laubengasse“ statt. Neben den Stadträten Stefan Frötscher und Marco Perbellini werden auch die Stadtwerke, die Stadtpolizei und die beauftrage Baufirma Rede und Antwort stehen. Der Abend ist besonders für Geschäftstreibende und Anwohner der unteren Laubengasse interessant, da zur Warenlogistik, der Müllabfuhr und den Arbeitszeiten der Bauarbeiten Stellung genommen wird.
Wir bedanken uns bei Stadtrat Stefan Frötscher für seinen Einsatz und den Stadtwerken Meran, mit Präsident Hans Werner Wickertsheim und Direktor Patrik König, für die gute und effiziente Zusammenarbeit!
Graffitis an Begrenzungsmauern und Eisenbahnunterführungen
Merans kulturelle Vielfalt stärkt das Gemeinschaftsgefühl.
Stadtentwicklung nur im Sinne der Meraner Bevölkerung. Keine Privatinteressen!