
• Giovani, Mobilità, Società
Graffiti Goes Mobility
Graffitis an Begrenzungsmauern und Eisenbahnunterführungen
Graffitis an Begrenzungsmauern und Eisenbahnunterführungen
Merans kulturelle Vielfalt stärkt das Gemeinschaftsgefühl.
Stadtentwicklung nur im Sinne der Meraner Bevölkerung. Keine Privatinteressen!
Meran beweist, dass es kulturell ganz vorne mitspielt.
Direkte Busverbindung zwischen Obermais und Untermais
Meran nimmt an der Initiative „No Women - No Panel“ teil, um die Sichtbarkeit von Frauen zu erhöhen.
Der Austausch ermöglichte es uns, wertvolle Einblicke zu gewinnen und Erfahrungen zu teilen.
Gemeinsam wurde ein Konzept entwickelt, das alle Mobilitätsformen am Bahnhof vernetzt.
45 Betten bieten obdachlosen Menschen in Meran wieder Schutz und Sicherheit.
120 Euro Unterstützung für Familien mit Neugeborenen
Seit 2016 wurde über das Vorhaben diskutiert, jetzt geht es endlich in die Bauphase.
Wir unterstützen das Alba-Projekt
SVP Meran setzt den Startschuss für die Gemeinderatswahl 2025 und lanciert ihre Spitzenkandidatin
Das Chancenhaus in Meran bietet jungen Erwachsenen in Not ein Dach über dem Kopf und Unterstützung bei der Wiedereingliederung in die Gesellschaft.
Der Ausbau der Bahnstrecke Meran-Bozen rückt näher und wir reden mit!
Unsere Partizipationsmöglichkeiten
Neben dem Rennsport setzen wir uns für mehr Grün und mehr Freiräume für junge Menschen ein!
Die Leistungen von Hans Werner Wickertsheim bei den Stadtwerken Meran
Politische Akteure arbeiten zusammen, um das Tierheim zu realisieren.
Regionale Kreisläufe und Qualitätsprodukte zu fördern
Nachweisliche Fakten ins richtige Licht rücken und den Wert des Projektes unterstreichen.
Der neue Flusspark an der Passer-Etsch Mündung wird im Mai eröffnen.
In Anwesenheit mehrere Ehrengäste, darunter der weltbekannte Kafka-Biograph Reiner Stach, wurde Anfang April der neue Milena Jesenská und Franz Kafka Platz in Meran eingeweiht.
Wie wir der illegalen Müllablagerung den Kampf ansagen wollen.
40 Fachleute sind aus ganz Europa angereist, um in Meran an den Workshops zum JUSTNature-Projekt teilzunehmen!
Alle Bürger:innen sind eingeladen, sich an dieser wichtigen Erhebung zu beteiligen!
Die Realisierung des Mobilitätszentrums rückt endlich näher!
Unsere Vizebürgermeisterin und Kulturreferentin Katharina Zeller setzt sich für ein kulturreiches Kafka- Jahr in Meran ein!
Auch hier geht es um Nachhaltigkeit!
Das Jugendprojekt 'Graffiti goes Mobility' der Bezirksgemeinschaft
Gemeinsam gestalten wir einen vielfältigen und naturnahen Raum für Erholung, Begegnung und Nachhaltigkeit in Meran.
Welche Projekte laufen im Moment? Was geht weiter und wo müssen wir noch Hand anlegen? Wir haben beim zuständigen SVP Stadtrat Stefan Frötscher nachgefragt!
In Sachen Elektromobilität haben wir es uns zum Ziel gesetzt die Ladeinfrastruktur in unserer Stadt auf den letzten Stand zu bringen. Und es ist uns gelungen!
Die notwenigen Arbeiten wurden seit Jahren aufgeschoben, jetzt ist der Moment gekommen, die Sache anzugehen!
Gewalttaten müssen endlich Konsequenzen nach sich ziehen!
Von der Vision zur Realität: Das Kasernenareal gemeinsam gestalten.
Das Platzl für Milena J. und Franz K. ist da!
Kletter- und Eishalle können ausgebaut werden. Danke Landeshauptmann!
Diese Auszeichnung zeigt das Anerkennen rund um seine ehrenamtliche Tätigkeit für die Meraner Gesellschaft und darüber hinaus.
Die ablaufende Legislaturperiode 2018-2023 war besonders herausfordernd ...
Warenlogistik Meran wird Pilotstadt!. Mehr Lebensqualität durch eine umweltfreundliche und barrierefreie Warenlieferungen ????
Das Abkommen zum Pferderennplatz. Die Weichen für die Zukunft sind gestellt.
Unsere SVP Vizebürgermeisetrin und Umweltreferentin Katharina Zeller hat sich dafür eingesetzt, dass die Gemeinde Meran - als erste in Südtirol - eine Konvention mit dem Verein Plasticfree abschließt. Ziel ist es dabei den Verbrauch von Plastik zu reduzieren und Umweltverschmutzung durch illegale Müllablagerung zu verhindern.
Das Chancenhaus ist eine Einrichtung zur proaktiven Bekämpfung der Wohnungs- und Obdachlosigkeit junger Erwachsener. I
Nach mehrjähriger Pause konnte die Freilicht-Galerie wiederbelebt werden