
• Gemeinschaft, Jugend, Mobilität
„Graffiti Goes Mobility“
Graffitis an Begrenzungsmauern und Eisenbahnunterführungen
Im Juni 2024 wird der 100. Jahrestag des Todes von Franz Kafka begangen. Diese besondere Gelegenheit bietet die Möglichkeit, den Schriftsteller aus verschiedenen Blickwinkeln zu betrachten und über die zeitlose Bedeutung seines literarischen Erbes nachzudenken. Die Stadt Meran nimmt an den internationalen Feierlichkeiten zum Kafka-Jahr teil, indem sie von April bis Juni eine Vielzahl von kulturellen Veranstaltungen ausrichtet.
Meran spielte in den letzten Jahren von Kafkas Leben eine bedeutende Rolle. Im Frühjahr 1920 verfasste er hier die ersten Briefe an seine tschechische Übersetzerin Milena Jesenská, die heute weltweit bekannt sind.
Der Todestag von Franz Kafka vor 100 Jahren markiert das Ende einer literarischen Ära. Seine Werke wie „Die Verwandlung“, „Der Prozess“ und „Das Schloss“ zählen zu den Meisterwerken der Weltliteratur. Anlässlich seines 100. Todestags erinnern zahlreiche Länder mit verschiedenen Veranstaltungen an sein Leben und Werk. Meran hat sich entschieden, Teil dieses Gedenkjahres zu sein, indem es ein eigenes Programm organisiert, um Kafka angemessen zu würdigen.
Die Initiative für das Kafka-Jahr in Meran begann bereits im Sommer 2017 und wurde durch die Zusammenarbeit von Historikern und Journalisten vorangetrieben. Ziel ist es, Meran als bedeutende Kulturstadt zu positionieren und sowohl Einheimische als auch Besucher anzusprechen. Besondere Aufmerksamkeit wird dabei auf Kafkas Aufenthalt in Meran im Jahr 1920 gelegt.
Das Programm von Kafka 2024 Meran/o umfasst eine Vielzahl von kostenlosen Veranstaltungen von April bis Juni 2024. Dazu gehören hochkarätig besetzte Tagungen, Spaziergänge auf den Spuren von Kafka und Begegnungen mit renommierten Kafka-Forschern. Meran ist stolz darauf, Teil des deutsch-tschechischen Projekts Kafka 2024 zu sein, das unter der Schirmherrschaft der Kulturministerien Tschechiens und Deutschlands steht und von verschiedenen Städten unterstützt wird.
Die Veranstaltungen in Meran bieten Einblicke in Kafkas Leben und Werk aus verschiedenen Perspektiven und beleuchten auch weniger bekannte Aspekte seiner Persönlichkeit. Neben den Frühjahrsveranstaltungen sind auch für den Herbst 2024 weitere Kafka-Veranstaltungen geplant.
Einweihung des Milena Jesenská und Franz Kafka gewidmeten Platzes
• Termin: 4. April 2024, 10.00–10.30 Uhr
• Ort: Platz an der Kreuzung Maia-, Brenner- und Weingartenstraße, Meran-Untermais
• Anmeldung erforderlich: kultur@gemeinde.meran.bz.it
• Thema: Die Fußgängerfläche in der Nähe der ehemaligen Pension „Ottoburg“ erhält die Bezeichnung Milena-Jesenská-und-Franz-Kafka-Platz. Der international anerkannte Kafka-Biograf Reiner Stach wird eine Festrede halten.
Der komische Kafka: Lesung für Schüler:innen und Interessierte
• Termin: 4. April 2024, 14.30–16.00 Uhr
• Ort: FOS „Marie Curie“, Mazziniplatz 1, Meran
• Anmeldung erforderlich: os-tfo.meran@schule.suedtirol.it
• Thema: Die Veranstaltung beleuchtet die humorvollen Facetten in Kafkas Werk. Patrizia Pfeifer und Patrizio Zindaco lesen Kafka-Texte in deutscher und italienischer Sprache vor, Kafka-Forscher Reiner Stach gibt Erläuterungen.
„Mein Kafka“: Vortrag für Schüler:innen und Interessierte
• Termin: 5. April 2024, 8.15–10.00 Uhr
• Ort: FOS „Marie Curie“, Mazziniplatz 1, Meran
• Anmeldung erforderlich: os-tfo.meran@schule.suedtirol.it
• Thema: Reiner Stach berichtet von den Recherchen für seine monumentale Kafka-Biografie.
Reiner Stach präsentiert die erste kommentierte Ausgabe von Kafkas „Process“
• Termin: 5. April 2024, 20.00–21.30 Uhr
• Ort: Stadtbibliothek Meran, Rennweg 1, Meran
• Thema: Kafka-Biograf Reiner Stach präsentiert die erste kommentierte Ausgabe von Kafkas Roman „Der Process“ und gibt Einblicke in das Original-Manuskript.
Tagung: Kafka 1924–2024. Leben, Werk, Bedeutung
• Termin: 6. April 2024, 8.30–13.00 Uhr
• Ort: FOS „Marie Curie“, Mazziniplatz 1, Meran
• Thema: Vorträge zu Kafkas Leben und Literatur von Hans Heiss, Ulrike Kindl, Reiner Stach, Massimiliano De Villa, Hannes Obermair und Manuela Cattaneo della Volta.
„Passepartout“: Paläste für Gäste. Luxushotels zu Kafkas Zeiten
• Termin: 12. April 2024, 14.30 und 16.00 Uhr (Beginn der Führungen)
• Treffpunkt: Landeshotelfachschule „Kaiserhof“, Freiheitsstraße 155, Meran
• Anmeldung erforderlich: kultur@gemeinde.meran.bz.it
• Thema: Besichtigung einiger ehemaliger Meraner Grandhotels.
Kafka in Meran: Ein Spaziergang durch Literatur und Geschichte
• Vier Termine: 17. April, 24. April, 10. Mai, 17. Mai 2024 – jeweils 14.30–17.00 Uhr
• Treffpunkt: Bahnhof Meran (Vorplatz)
• Anmeldung erforderlich: info@meran.eu oder Tel. +39 0473 272 000
• Thema: Eine Kafka-Spurensuche in der Kurstadt Meran.
Zur Kur nach Meran: Die Geschichte der Kurstadt
• Termin: 4. Mai 2024, 16.00–19.00 Uhr
• Treffpunkt: FOS „Marie Curie“, Mazziniplatz 1, Meran
• Anmeldung erforderlich: info@meran.eu oder Tel. +39 0473 272 000
• Thema: Der Spaziergang beleuchtet die Geschichte des Meraner Kurwesens.
Fotoausstellung: Kafka sieht Meran
• Dauer: 4. Mai 2024 – 30. April 2025
• Ort: Bahnhofsunterführung in Meran
• Thema: Eine Fotoausstellung führt jene Orte vor Augen, die Kafka 1920 in Meran gesehen hat. Eine Initiative in Zusammenarbeit mit Palais Mamming Museum und Fotoclub Immagine Merano.
Eine Bank für Kafka
• Termin: 11. Mai 2024, 11.00–11.45 Uhr
• Ort: Stadtbibliothek Meran, Rennweg 1, Meran
• Thema: Enthüllung einer Franz Kafka gewidmeten Sitzbank vor der Stadtbibliothek Meran.
Franz & Franz: Geschichte in Briefen
• Termin: 18. Mai 2024, 15.00–16.30 Uhr
• Ort: Hausmuseum „Villa Freischütz“, Schönblickstraße 8, Meran-Obermais
• Thema: Lesung aus Briefen Franz Kafkas und aus jenen des Kunstsammlers Franz Fromm.
Hopfen, Malz und Kafka: Spaziergang mit Bierverkostung
• Termin: 24. Mai 2024, 16.00–18.00 Uhr
• Treffpunkt: Restaurant „Blumau“, Romstraße 45, Meran-Untermais
• Anmeldung erforderlich: info@meran.eu oder Tel. +39 0473 272 000
• Thema: Der Spaziergang mit dem Bierexperten Roman Drescher geht auf Kafkas Beziehung zum (Meraner) Bier ein. Am Ende der Führung: Bierverkostung im Restaurant Forsterbräu (€ 15).
Kafka, Krankheit, Kurstadt: Matinée zum 100. Todestag des Schriftstellers
• Termin: 1. Juni 2024, 10.00–12.00 Uhr
• Ort: Hausmuseum „Villa Freischütz“, Schönblickstraße 8, Meran-Obermais
• Thema: Der Kafka-Forscher Guido Massino, der Tourismushistoriker Paul Rösch und der klinische Pharmakologe Christian Wiedermann berichten über Franz Kafkas Tuberkulose, seinen Meran-Aufenthalt 1920 und seinen berühmten Briefwechsel mit Milena Jesenská.
Graffitis an Begrenzungsmauern und Eisenbahnunterführungen
Merans kulturelle Vielfalt stärkt das Gemeinschaftsgefühl.
Stadtentwicklung nur im Sinne der Meraner Bevölkerung. Keine Privatinteressen!
Was wir tun! Mehr Sicherheit für Frauen im öffentlichen Raum