
Doch was passiert, wenn trotz Vollzeitjob und engagiertem Einsatz nicht genug übrigbleibt, um ein sorgenfreies und selbstbestimmtes Leben zu führen? Wie können wir in einer Welt, in der die Lebenshaltungskosten ständig steigen, für unsere Bürger und Unternehmen eine Umgebung schaffen, in der Wohlstand und Lebensqualität Hand in Hand gehen? Unsere Aufgabe als Stadtregierung ist es, den Menschen die nötigen Voraussetzungen zu bieten, damit sie nicht nur ihren Lebensunterhalt bestreiten können, sondern auch in der Lage sind, ihren Tätigkeiten mit Freude und ohne unnötige Sorgen nachzugehen. Es geht darum, die Lebensqualität auf allen Ebenen zu fördern, sei es durch ein starkes soziales Netz, durch die Bereitstellung von Infrastruktur oder durch die Schaffung eines Umfelds, in dem die Menschen in ihrem täglichen Leben nicht ständig mit Hürden konfrontiert werden. Nur so kann sich eine Gesellschaft entwickeln, in der die Menschen in Frieden und Wohlstand leben können.
Gleichzeitig ist es unsere Verantwortung, den lokalen Unternehmen zu helfen, erfolgreich zu sein. Denn Unternehmen sind das Rückgrat unserer Wirtschaft, sie schaffen Arbeitsplätze und fördern Innovationen. Doch ohne die richtige Unterstützung können auch die erfolgreichsten Unternehmen nicht auf lange Sicht bestehen. Daher müssen wir sicherstellen, dass Meran als Wirtschaftsstandort attraktiv bleibt. Das bedeutet nicht nur, die Unternehmen durch Förderung und steuerliche Anreize zu unterstützen, sondern auch durch die Verbesserung von grundlegenden Faktoren wie Mobilität, Verwaltungsprozessen und der allgemeinen Lebensqualität. Denn zufriedene Arbeitskräfte sind der Schlüssel zum Erfolg – nur ein motiviertes und gut umsorgtes Team kann sein Bestes leisten.

Herausforderungen für Arbeitnehmer
Es ist nicht zu leugnen, dass die Lebensrealität vieler Arbeitnehmer heutzutage schwieriger wird. Die öffentliche Infrastruktur lässt oft zu wünschen übrig: Der Bus kommt zu spät oder ist überfüllt, der Zug nach Bozen dauert viel zu lang und die Autobahnen sind überlastet und teuer. Hinzu kommen die hohen Mietpreise, die für viele den Traum vom Eigenheim unerreichbar machen. Gerade für Familien oder Alleinstehende wird das Wohnen zu einer finanziellen Belastung, die oft kaum mehr zu stemmen ist. Gleichzeitig steigen auch die Lebensmittelpreise und die Inflation frisst das ohnehin schon knappe Einkommen auf. Diese Belastungen machen es immer schwieriger, das eigene Leben zu gestalten und eine gesunde Work-Life-Balance zu finden. Wer dann auch noch täglich 50 bis 70 Stunden in der Arbeit verbringt, fühlt sich oft ausgebrannt und überfordert. In dieser Situation müssen wir als Stadtregierung handeln und konkrete Lösungen anbieten, um die Lebensqualität für die Meranerinnen und Meraner zu verbessern.
Was könnten wir konkret tun, um die Situation für Arbeitnehmer zu verbessern?
- Mietpreisdeckelung: Eine Begrenzung der Mietpreise sorgt dafür, dass das Wohnen für alle erschwinglich bleibt und niemand gezwungen ist, sein Zuhause aufzugeben.
- Zweite Bahntrasse Meran-Bozen: Diese würde den Pendlern eine schnellere und komfortablere Anbindung ermöglichen und gleichzeitig die Verkehrslast auf den Straßen verringern.
- Kulturelle Angebote für Alt und Jung zu ermäßigten Preisen: Kulturelle Teilhabe fördert die Lebensqualität und kann helfen, die sozialen Beziehungen zu stärken – und das zu einem fairen Preis.
- Kostenfreie Nutzung der innerstädtischen öffentlichen Verkehrsmittel: Eine kostengünstige und umweltfreundliche Möglichkeit für alle, sich in der Stadt zu bewegen, ohne dass zusätzliche Kosten anfallen.

Herausforderungen für Unternehmer
Auch die Unternehmer stehen vor enormen Herausforderungen. Die steigenden Kosten für Energie und Rohstoffe belasten viele Betriebe und zwingen sie, ihre Preise zu erhöhen, was wiederum den Konsum dämpft. Gleichzeitig ist die Bürokratie in der öffentlichen Verwaltung oft eine Hürde, die die unternehmerische Freiheit einschränkt und viele wertvolle Arbeitsstunden verschwendet. Der akute Fachkräftemangel stellt viele Betriebe vor die Frage, wie sie ihr Personal langfristig halten und ausbauen können. In dieser Situation müssen wir als Stadtregierung Unternehmen aktiv unterstützen und gezielte Maßnahmen ergreifen, um die Wettbewerbsfähigkeit zu fördern und die Arbeitsbedingungen zu verbessern.
Was könnten wir konkret tun, um die Situation für Unternehmer zu verbessern?
- Flexible Kinderbetreuungsangebote: Unternehmen könnten durch flexible Betreuungszeiten ihre Mitarbeiter entlasten und gleichzeitig die Vereinbarkeit von Familie und Beruf verbessern.
- Aktive Begleitung der Unternehmen bei Verwaltungs- und Genehmigungsprozessen: Bürokratieabbau und schnellere Genehmigungen könnten den Unternehmen viel Zeit und Geld sparen, sodass sie sich stärker auf ihr Kerngeschäft konzentrieren können.
- Aktive Förderung von Start-Ups: Durch gezielte Unterstützung von jungen Unternehmen könnten neue, innovative Ideen in Meran Fuß fassen und langfristig Arbeitsplätze schaffen.
Fazit: Ein Vorteil für alle
Indem wir als Stadtregierung Maßnahmen ergreifen, die sowohl die Lebensqualität der Arbeitnehmer als auch die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen fördern, schaffen wir ein ausgewogenes und nachhaltiges Wirtschaftssystem. Denn nur wenn sowohl die Arbeitskräfte als auch die Unternehmen in einer gesunden und förderlichen Umgebung tätig sein können, wird Meran als Wirtschaftsstandort weiterhin attraktiv bleiben. Ein besseres Arbeitsumfeld für die Menschen bedeutet gleichzeitig ein besseres Umfeld für Unternehmen – und letztlich profitieren wir alle davon. Nur so können wir eine Stadt schaffen, in der jeder die Möglichkeit hat, zu wachsen und erfolgreich zu sein.
Besser für Arbeitskräfte – Besser für Unternehmen – Besser für uns alle.