
• Gemeinschaft, Jugend, Mobilität
„Graffiti Goes Mobility“
Graffitis an Begrenzungsmauern und Eisenbahnunterführungen
„Bezahlbarer Wohnraum ist eines der wichtigsten Themen für unsere Familien und die Jugend in Südtirol. Der Wohnbau war immer schon eine tragende Säule der Südtiroler Autonomie und ist seit jeher tief in der DNA der SVP verankert. Doch die Gesellschaft hat sich gewandelt und wir benötigen neue Modelle, um deren Anforderungen zu erfüllen. Durch unser Pilotprojekt „100 bezahlbare Wohnungen für Meran“ wollen wir 100 preisgebunden Miet- und Eigentumswohnungen für Südtiroler*innen vorbehalten und sagen damit der Wohnungsnot in Meran den Kampf an“, unterstreicht SVP Fraktionssprecher Reinhard Bauer.
Leistbarer Wohnraum ist nicht nur eine finanzielle Frage, sondern hat auch einen tiefgreifenden Einfluss auf die Lebensqualität einer Gemeinschaft. Wenn die Kosten für Wohnraum untragbar werden, leiden nicht nur die finanziellen Ressourcen der Einzelpersonen und Familien, sondern auch das allgemeine Wohlstandsniveau und die soziale Kohäsion.
In Gemeinden mit bezahlbarem Wohnraum sind die Menschen finanziell stabiler, haben weniger Angst vor Verdrängung und können mehr Mittel für Bildung, Gesundheit und Freizeitaktivitäten aufbringen. Dies trägt zur Steigerung der Lebensqualität bei und schafft ein Gefühl von Sicherheit und Zugehörigkeit.
Meran hat seit mehr als einem Jahrzehnt keine neuen Wohnbauzonen geschaffen, die bezahlbaren oder sozialen Wohnraum bieten. Die letzte Ausweisung erfolgte im Jahr 2011 im Rahmen des bestätigten Bauleitplans. Infolgedessen konnten in den letzten Jahren die Bedürfnisse nach Wohnraum, insbesondere junger Familien, nicht ausreichend erfüllt werden. Höchste Zeit zu handeln!
In der 1. Maistraße werden ca. 80 Wohnungen errichtet.
Die Finanzierung wird durch eine private Partnerschaft ermöglicht, die, nach Möglichkeit, auch preisgebundenen Wohnraum errichten kann.
Aus der AFI-Studie: „Wohnen 2030 – Neue Perspektiven für Südtirols Wohnpolitik“ gehen zahlreiche Maßnahmen hervor, die den befeuerten Wohnungsmarkt entspannen sollen. Darunter finden sich die Förderung des Mietmarktes und die Ausweisung von leistbarem Wohnraum.
Durch die Umwidmung der im Masterplan angeführten, heute obsoleten Gewerbezonen, die von Wohngebieten umschlossen sind, ergibt sich ein Planungsmehrwert, der in den Bau von preisgebundenen Wohnungen rückgeführt werden kann. Dadurch können, z.B. mittels Raumordnungsvertrag, leistbare Wohnungen gesichert werden indem der Mehrwert, welcher durch die Umwidmung von Gewerbegebieten in Mischgebieten entsteht, in leistbares Wohnen „investiert“ wird. Großer Vorteil dabei: es brauchen keine neuen Flächen versiegelt werden!
„Der Mangel an erschwinglichen Wohnungen für Familien und Singles und insbesondere für ArbeitnehmerInnen und RentnerInnen mit niedrigem Einkommen (stellt) eine vordringliche soziale Problematik in Meran dar. Dies ist im Zuge der Interviews und Fokusgruppen von zahlreichen BürgerInnen, von ExpertInnen und von den SozialpartnerInnen und Sozialverbänden betont worden“.
Als SVP Meran planen wir ein Pilotprojekt zur Ausschreibung von leistbarem Wohnraum in den vom Masterplan vorgesehenen Zonen. Ziel ist es den Quadratmeterpreis der Wohnungen zu begrenzen, um den Käufer:innen und/oder Mieter:innen Preistransparenz zu bieten. Durch öffentliche Ausschreibungen werden Angebote zur Errichtung von leistbarem Wohnraum in diesen Gebieten eingeholt, wobei die Preisbindung durch Raumordnungsverträge oder andere gesetzliche Verfahren gewährleistet wird. Der Planungsmehrwert, der sich aus der Umwandlung von Gewerbegebieten in Mischgebiete ergibt, wird vollständig oder teilweise in leistbaren Wohnraum investiert.
Graffitis an Begrenzungsmauern und Eisenbahnunterführungen
Merans kulturelle Vielfalt stärkt das Gemeinschaftsgefühl.
Stadtentwicklung nur im Sinne der Meraner Bevölkerung. Keine Privatinteressen!
Was wir tun! Mehr Sicherheit für Frauen im öffentlichen Raum